Mitteilungen der DDG Nr. 48 (1936)
Inhaltsverzeichnis 1936 : S. III
Geschäftsbericht : S. V
Jahrestag 1937: Saarbrücken — Frankfurt a M: S. VII
Mitteilungen des Vorstandes : S. X
Bücherverkauf : S. XII
: S. Nachruf für Graf Silva Tarouca : S. XIV
: S. Nachruf für Graf Axel von Schwerin : S. XVI
Vorstand der DDG : S. XVI
Satzung der DDG : S. XVIII
Vorwort : S. XXI
über die geographisch-morphologische Methode in der systematischen Botanik. O. Schwarz: S. 1
Die belangreichsten Vacciniumarten von Nordamerika. J. C. Th. Uphof: S. 7
Morphologische und biologische Betrachtungen über die Nadelhölzer
in Nordhausen und seiner Umgebung. Herbert Freyberg: S. 27
Die strauchigen Sauerkirschen. Prunus fruticosa Pall. (P. chamacerasus Jacq.)
Mitteldeutschlands K Bernan : S. 63
Hickory als Parkbaum in Deutschland. Hans Schwarz : S. 65
Beobachtungen an Kätzchenweiden. Gerd Krüßmann: S. 69
Beobachtungen über die Laubentfaltung der Buche. E. Münch : S. 71
Wuchsleistungen der in Deutschland angebauten ausländischen
Holzarten in ihrer Heimat von Monroy: S. 77
Abies grandis und ihre Klimarassen. Karl M. Müller : S. 82
Die Gehölze des abessinischen Hochlandes. Friedrich Morton : S. 128
Die Typen der Buchenwälder Transkaukasiens. G. Jaroschenko : S. 133
Dendrologisches aus Portugal. Conrad von Borsig : S. 138
Dendrologie im Kaplande. IV. Conrad Herre : S. 141
Dendrologisches aus Bonn und seiner Umgebung. R. Lauche : S. 143
Unsere Edelkiefern. Seitz: S. 146
Die Besiedlung der Erde mit höheren Landpflanzen. Franz. Koch: S. 151
Die Genmeindexylothek Cormio – Mailand : S. 161
Beiträge zur Kenntnis der panaschierten Gehölze : S. 166
Die deutschen Bäume in der Volkskunde. Heinrich Marzell : S. 172
Volksdendrologisches aus Joh. Wallbergens Sammlung von 1748. Ed. •Schwarz: S. 179
Dendrologie vor 300 Jahren. Fr. Garbers : S. 181
Die Bedeutung privater Archivalien für die Herkunftsforschung, insbesondere
bei Lärche Langner: S. 184
Einflüsse des Klimas auf das Wachstum der Gehölze
mit vergleichenden Wettertabellen. Nose: S. 187
Die Bepflanzung der Reichsautobahnen. J. Breloer : S. 199
Vom Bedecken der Baumscheiben. Höfker : S. 202
Über die Ursachen veränderter Wachstumsrichtung bei Holzgewächsen. Leo v. Boxberger : S. 204
Populus Bachelieri. Freiherr von Solemacher- Antweiler : S. 205
Aus dem Naturwissenschaftlichen Museum zu Aschaffenburg. Rulf : S. 207
über die Saftzirkulation der Kiefer. Stoll : S. 209
Bemerkenswerte Gehölze im Botanischen Garten der Forstlichen Hochschule
in Hann,-Münden Jahn : S. 214
über die Nomenklatur einiger europäischer Eichen. Schwarz : S. 220
Wirkung der ungewöhnlichen Frühjahrswitterung 1936 und des
Schneesturms auf die Gehölze Hans Jaeger : S. 226
Auswertung einiger Provenienzversuche mit der Douglasie. II. Kanlow: S. 235
Krankheiten und Mißbildungen: S. 255
Frostriß und Frostleiste. Max Seeholzer : S. 255
Ein rätselhaftes Naturspiel. G. Jaroschenko : S. 258
Die Douglasienrassen und ihre Anfälligkeit gegenüber der Douglasiennadelschütte
(Rhabdocline pseudotsugae). J. Liese : S. 259
Kleine Mitteilungen: S. 265
Zwei englische Gehölzneuheiten. G. Krüßmann: S. 265
Maclura pomifera C. Sehn. (M. aurantiaca Nutt., Joxylum pomiferum Raf.). F. Frick: S. 265
Weibliche Ginkgos in Westdeutschland. Zick: S. 266
Spontanes Vorkommen von Fagus silvatica atripunicea (= atripurpurea = atrisanguinea) Zick: S. 266
Starke Baumhasel. Zick : S. 267
Eibensamen giftig? Zick : S. 267
Zur Altersbestimmung der Eibe. Zick: S. 268
Blitzgefährdung. R. Fiseher: S. 268
Spechtbaum. A v. Oheimb: S. 269
Spechtlöcher an Tilia americana. P. Kneif: S. 269
Besenbuche. O.R. Heinann: S. 270
Nachwort zur „Kannappeleiche". v. Boxberger . : S. 270
Reicher Behang keimfähiger Samen. — Einhäusige Aspe. Wilhelm Gröhn : S. 271
Anbau von Abies grandis. H. F. von Magdeburg: S. 271
Baumveteranen: S. 273
Eiche. Jean Reift: S. 273
Beachtenswerte Baumriesen aus Wien. K. Hagen: S. 273
Ginkgo. von Fischer-Loszainen: S. 274
Fragekasten: S. 274
Blattkrankheit an Buchen: S. 274
Rindenbrand an Pappeln: S. 275
Fichtensterben auf falschem Standort: S. 275
Gallmilben am Weinstock: S. 276
Blattkrankheit an Linden: S. 276
Blattfall der Platanen: S. 276
Absterben der jungen Triebe von Douglasien: S. 277
Absterben der Fichten- und Kiefernsaat: S. 277
Lärchennadelbräune: S. 278
Pappelerkrankung: S. 278
Fichtenkrankheit: S. 279
Pilzwucherungen an jungen Kiefern: S. 279
Kiefernnadelrostbefall: S. 279
Fichtenzapfenrost: S. 280
Keimung von Gleditschia-Samen: S. 280
Absterben von Murraykiefern: S. 280
Wurzelpilz an Kiefern: S. 280
Gitterrost an Wachholder,: S. 281
Buchenkrebs: S. 281
Birkenrost: S. 281
Zapfensucht der Kiefer: S. 282
Milbenbefall bei Fichte : S. 282
Mäusefraß an Schwarzkiefern: S. 282
Kiefernnadelscheidengallmücke an Bergkiefer: S. 282
Fichtennadelrost: S. 283
Gallenbildungen auf Eichenblättern: S. 283
Drehrost der Kiefer: S. 283
Dendrologischer Büchertisch: S. 284
Prof. Dr. O. Schmeil, Lehrbuch der Botanik: S. 284
Prof. Dr. O. Schmeil und Rektor J. Fitschen, Flora von Deutschland: S. 285
Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa: S. 286
M. Hering, Die Blattminen Mittel- und Nordeuropas: S. 287
Ehm Welk, Der deutsche Wald, sein Leben und seine Schönheiten: S. 287
„Wald, Wild und Du": S. 288
Jaarboek der Nederlandsche Dendrologische Vereenigung 1934.: S. 289
Der Wald als Lebensgemeinschaft: S. 290
Jahresversammlung in Glogau, Sagan und Muskau: S. 291
Verzeichnis der Autoren. Rulf: S. 334
Verzeichnis der Pflanzennamen. Rulf: S. 335
Verzeichnis der Abbildungen. Rulf: S. 342
Druckfehler-Verzeichnis: S. 343