27. Winterliches Gehölzseminar
- Winterliches Gehölzseminar der AG Junge Dendrologen
vom 13.–16.02.2025 in Kiel
Tagungsort: Jugendherberge Kiel, Johannes Straße 1, 24143 Kiel
Leitung: Carolin und Phillip Rother
Mitorganisator: Dr. Mirko Liesebach
Programm (Stand 18.11.2024; Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 13.02.2025
- Eintreffen der Teilnehmer in der JH Kiel (ab 17 Uhr)
- gemeinsames Abendessen
- Einführung
- Begrüßung und Programmvorstellung (Carolin und Philipp Rother)
- Einführung in das Exkursionsgebiet (Dr. Ulrich Mierwald, KIfL - Kieler Institut für Landschaftsökologie.)
- Bücherbörse, anschließend geselliges Beisammensein in der JH
Freitag, 14.02.2025
- Pflanzentauschbörse (vor der JH)
- Vorträge:
- Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung (Prof. Dr. Alexandra Erfmeier, Projekt ‚FraDiv‘, CAU Kiel)
- Rolle von Pflanzenmikrobiom bei der Evolution pathogener Pilze (Prof. Dr. Eva Stukenbrock, CAU Kiel)
- Bodenmüdigkeit (Dr. Andreas Wrede, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein)
- Verwandtschaft und Namen: Warum ist der Rosmarin ein Salbei (Salvia rosmarinus) und warum ist die Echte Mehlbeere (Aria edulis) keine Eberesche (Sorbus)? (Bernd Schulz, TU Dresden)
- Mittagessen (JH)
- Bestimmungsübungen (Jurek Kuper)
- Abendessen (JH)
- Vortrag „Ein Einblick in die Gattung Viburnum“ (Jürgen Mayer, Baumschule Mayer)
- Ausklang in der Jugendherberge
Samstag, 15.02.2025
- Busexkursion
- Ruhepark Lehmkuhlen mit Arboretum (Führung) – Landschaftspark aus dem 19. Jh. mit einem von 1911 bis 1929 entwickeltem Arboretum (inkl. Quercetum und Pinetum)
- Mittagessen Restaurant
- Friedhof Eichhof (Führung) – Angelegt im Stil englischer Landschaftsgärten, beherbergt der seit 1898 gestaltete Friedhof auch eine große Gehölzsammlung
- Alter botanischer Garten (Führung) – der, auf einem 2,5 ha großen hügeligen Endmoränengelände gelegene, Garten ist bereits der vierte botanische Garten in Kiels Geschichte
- Abendessen in der JH
- Vortrag DDG Studienreise Südkorea (Dr. Mirko Liesebach, Thünen-Institut für Forstgenetik)
- Ausklang in der JH
Sonntag, 16.02.2025
- Individuelle Anreise / Fahrgemeinschaften)
- (Neuer) Botanischer Garten (Führung)
- Ende der Tagung um 12:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über die DDG-Geschäftsstelle (Dr. Mirko Liesebach, Hugo-Schiling-Weg 5, 22926 Ahrensburg) bis spätestens zum 14.12.2024. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 80 begrenzt.
Bei Anmeldung nach dem 14.12.2024 wird, soweit dann noch Plätze verfügbar sind, ein Zuschlag in Höhe von 25 € erhoben.
Mit der Anmeldung hat die Einzahlung des Tagungsbeitrags mit dem Vermerk „Winterliches Gehölzseminar 2025 <NAME>“ auf das Konto der DDG zu erfolgen.
Bankverbindung: Postbank Frankfurt am Main, IBAN: DE91 5001 0060 0111 9056 00, BIC: PBNK DEFF XXX.
Eine Anmeldung ist erst bei Vorliegen des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars und fristgerechter Überweisung des Tagungsbeitrags wirksam.