Vortragstag, Wallfahrtskirche in Salzkotten-Verne

Wallfahrtskirche in Salzkotten-Verne

Sonntag, den 18.Oktober 2015, 9.00 bis 16.00 Uhr

30 Jahre Baumforschung an geschichtlichen Kulturstandorten, in der Landschaft, an alten Wegen, an Kirchen in Städten und Dörfern des alten Westfalen

Treffpunkt um 9.00 Uhr an der Wallfahrtskirche in Salzkotten-Verne, Marienstraße 3/Hauptstraße

9.00 Uhr Möglichkeit zum Besuch der hl. Messe in der St. Bartholomäus Kirche von Verne

10.30 Uhr Die romanisch/gotische Wallfahrtskirche in Verne, Bäume an der Kirche, Marienlinde oder Marieneiche? Linden am Brünneken und der Legende vom Rosenstock/Rosa canina, Bäume der Bauernhöfe in Verne, an Kapellen, Wegekreuzen und alten Wegen.

11.30 Uhr ca. Fahrt ins Bürgerhaus-Upsprunge

12:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Einführung in die Thematik

Mittagsimbiss mit Getränken und Wein/Vitis vinifera aus den Gärten derer von Verne/de. (Unkostenbeitrag 15,- € )

Vorträge

  • Alte Sommerlinden im Kreis Paderborn und Höxter
  • Es begann in Verne – Bäume und Religion, Linde und Eiche - Ursprung und Symbolik.
  • Warum gab es einen Kreis Büren und was bedeutet der Entenschnabel?
  • Gallo-romanische Baumnamen in westfälischen Ortsnamen, am Beispiel von Verne, Scharmede, Thülen, Boke und anderen Orten, Keltische Wurzeln, das Erbe Lothars, oder stammen diese von den Sachsen?
  • Baumnamen in Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden

Kaffeepause

  • Das europäische Grundschulprojekt, Projektbeschreibung, Buchvorstellung von Prof. Dr. Ulrich Hecker (gefördert durch die Van-Eupen-Stiftung und die DDG, um einheimische Baumarten frühzeitig kennenzulernen)
  • Exkursionen in Salzkotten-Upsprunge, Quellgebiet der Heder, Bäume und Bauernhöfe
  • 16:00 Uhr geplant, Ende der Veranstaltung

(Änderung vorbehalten)

Information und Anmeldung:
Heribert Reif
DDG-Regionalgruppe Westfalen
Heerener Straße 148
59174 Kamen-Heeren
Tel: 02307-9739022
Handy: 0172-2851350
E-Mail: hreif@gmx.de

Zurück