Rundbrief
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten aus der DDG informiert werden? | Abonnieren Sie den DDG-Rundbrief.
- 25.03.2025 08:54: DDG-Rundbrief 25.03.2025
- 24.02.2025 13:55: DDG-Rundbrief 24.02.2025
- 27.01.2025 09:10: DDG-Rundbrief 27.01.2025
- 10.12.2024 10:52: DDG-Rundbrief 10.12.2024
- 05.11.2024 10:55: DDG-Rundbrief 5.11.2024
- 26.08.2024 09:46: DDG-Rundbrief 26.08.2024
- 22.07.2024 09:36: DDG-Rundbrief 22.07.2024
- 28.06.2024 09:15: DDG-Rundbrief 28.06.2024
- 22.05.2024 10:28: DDG-Rundbrief 22.05.2024
- 23.04.2024 09:08: DDG-Rundbrief 23.04.2024
- 25.03.2024 11:34: DDG-Rundbrief 25.03.2024
- 28.02.2024 10:03: DDG-Rundbrief 28.02.2024
- 30.01.2024 10:35: DDG-Rundbrief 30.01.2024
- 28.12.2023 09:06: DDG-Rundbrief 28.12.2023
- 28.11.2023 09:41: DDG-Rundbrief 28.11.2023
- 30.10.2023 13:45: DDG-Rundbrief 30.10.2023
- 12.09.2023 09:13: DDG-Rundbrief 12.09.2023
- 08.08.2023 10:07: DDG-Rundbrief 8.08.2023
- 19.07.2023 11:00: DDG-Rundbrief 19.07.2023
- 05.05.2023 14:47: DDG-Rundbrief 5.05.2023
- 05.04.2023 09:14: DDG-Rundbrief 5.04.2023
- 22.02.2023 11:19: DDG-Rundbrief 22.02.2023
- 31.01.2023 10:28: DDG-Rundbrief 31.01.2023
- 23.12.2022 08:17: DDG-Rundbrief 23.12.2022
- 01.12.2022 09:04: DDG-Rundbrief 1.12.2022
- 25.10.2022 15:19: DDG-Rundbrief 25.10.2022
- 23.09.2022 11:22: DDG-Rundbrief 23.09.2022
- 30.08.2022 10:44: DDG-Rundbrief 30.08.2022
- 28.07.2022 12:43: DDG-Rundbrief 28.07.2022
- 27.04.2022 11:30: DDG-Rundbrief 27.04.2022
- 29.03.2022 13:44: DDG-Rundbrief 29.03.2022
- 25.01.2022 13:26: DDG-Rundbrief 25.01.2022
- 21.12.2021 09:16: DDG-Rundbrief 21.12.2021
- 17.11.2021 10:17: DDG-Rundbrief 17.11.2021
- 08.10.2021 09:02: DDG-Rundbrief 8.10.2021
- 13.09.2021 13:12: DDG-Rundbrief 13.09.2021
- 19.08.2021 12:57: DDG-Rundbrief 19.08.2021
- 12.07.2021 09:28: DDG-Rundbrief 12.07.2021
- 07.05.2021 09:23: DDG-Rundbrief 7.05.2021
- 31.03.2021 15:40: DDG-Rundbrief 31.03.2021
- 11.03.2021 10:00: DDG-Rundbrief 11.03.2021
- 15.02.2021 14:10: DDG-Rundbrief 15.02.2021
- 01.02.2021 08:48: Abstimmung zum Baum des Jahres 2022
- 29.01.2021 11:19: DDG-Rundbrief 29.01.2021
- 31.12.2020 16:49: DDG-Rundbrief 31.12.2020
- 11.12.2020 11:30: DDG-Rundbrief 11.12.2020
- 12.11.2020 14:10: DDG-Rundbrief 12.11.2020
- 26.10.2020 09:06: DDG-Rundbrief 26.10.2020
- 29.09.2020 09:26: DDG-Rundbrief 29.09.2020
- 17.09.2020 13:08: DDG-Rundbrief 17.09.2020
- 10.08.2020 13:01: DDG-Rundbrief 10.08.2020
- 17.07.2020 15:44: DDG-Rundbrief 17.07.2020
- 08.06.2020 09:01: DDG-Rundbrief 08.06.2020
- 15.05.2020 15:43: DDG-Rundbrief 15.05.2020
- 24.04.2020 09:16: DDG-Rundbrief 24.04.2020
- 17.04.2020 19:52: DDG-Rundbrief 17.04.2020
- 25.03.2020 13:06: DDG-Rundbrief 25.03.2020
- 17.03.2020 08:28: DDG-Rundbrief März 2020
- 24.02.2020 10:10: DDG-Rundbrief Februar 2020
- 23.01.2020 12:15: DDG-Rundbrief Januar 2020
- 13.12.2019 09:33: DDG-Rundbrief Dezember 2019
- 12.11.2019 08:23: DDG-Rundbrief November 2019
- 21.10.2019 11:48: DDG-Rundbrief 21.10.2019
- 10.09.2019 08:20: DDG-Rundbrief 10.09.2019
- 05.09.2019 10:21: DDG-Rundbrief 4.9.2019
- 04.08.2019 11:44: DDG-Rundbrief 4.8.2019
- 03.07.2019 08:58: DDG-Rundbrief 2.07.2019
- 16.05.2019 10:24: DDG-Rundbrief 16.05.2019
- 30.04.2019 20:18: DDG-Rundbrief Mai 2019
- 02.04.2019 17:20: DDG-Rundbrief April 2019
- 27.02.2019 14:05: DDG-Rundbrief Februar 2019
- 29.01.2019 09:06: DDG-Rundbrief Januar 2019
- 23.12.2018 09:33: DDG-Rundbrief Dezember 2018 - Frohe Weihnacht!
- 16.11.2018 12:20: DDG-Rundbrief November 2018
- 18.09.2018 09:16: DDG-Rundbrief September 2018
- 21.08.2018 10:21: DDG-Rundbrief August 2018
- 15.07.2018 20:25: DDG-Rundbrief Juli 2018
- 29.05.2018 21:14: DDG-Rundbrief / DSVGO
- 23.05.2018 17:54: DDG-Rundbrief Mai 2018
- 13.04.2018 22:11: DDG-Rundbrief April 2018
- 31.03.2018 17:16: DDG-Rundbrief 31.03.2018
- 24.02.2018 12:07: DDG-Rundbrief 24.02.2018
- 17.02.2018 17:48: DDG-Rundbrief Februar 2018
- 05.12.2017 14:45: Neues von der DDG (Dezember 2017)
- 07.11.2017 13:00: Neues von der DDG (November 2017)
- 09.08.2017 11:00: Neues von der DDG
- 26.07.2017 10:36: Luther-Eiche Erkelenz/Baumkalender
- 14.05.2017 12:06: Neues von der DDG/Termine
- 19.04.2017 20:58: Kür des Champion Tree 2017
- 04.04.2017 21:02: Abstimmungsergebnis Europäischer Baum des Jahres/Termine
- 09.02.2017 14:37: Europäischer Baum des Jahres 2017/Neues zum DDG-Rundbrief
- 01.02.2016 09:18: DDG-Rundbrief (Europäischer Baum des Jahres 2016)
- 16.12.2014 14:44: DDG-Rundbrief Nr. 3 (Dezember 2014)
- 12.06.2014 09:46: DDG-Rundbrief Nr. 2 (Juni 2014)
- 26.04.2014 13:40: DDG-Rundbrief Nr. 1 (Mai 2014)
DDG-Rundbrief 24.02.2025
Liebe Dendrologinnen und Dendrologen, liebe Mitglieder der DDG,
erwarten Sie folgende Themen:
-
Neuigkeiten in der Champion-Trees-Datenbank
-
Neues von den Nationalerbe-Bäumen
-
Flatterulmen Netzwerk ElmNET
-
Alte Sorte von Cornus alba gesucht
-
Informationen zur Sorte Taxus ×media ‘Hessei’ erbeten
-
Termine
-
Link-Tipp
Neuigkeiten in der Champion-Trees-Datenbank
Die letzte Aktualisierung der Champion-Trees-Datenbank erfolgte am 18.02.2025. 490 Einträge/Meldungen wurden bearbeitet (darunter u. a. viele Korrekturen). In der Übersicht – siehe hier ؘ– sind 393 Meldungen aufgelistet: 98 Neumeldungen, 258 Aktualisierung sowie 37 Abgänge. Es gibt 12 neue Bundes-Champions und 13 neue Taxa. Die vielen Abgänge resultieren aus einer Sammelliste, die einen größeren Zeitraum umfasst.
Neues von den Nationalerbe-Bäumen
Dicke Eiche in Groß Schneen (bei Göttingen, Niedersachsen) als Nationalerbe-Baum ausgewählt
https://nationalerbe-baeume.de/2025/02/20/dicke-eiche-in-gross-schneen-bei-goettingen-niedersachsen-als-nationalerbe-baum-ausgewaehlt/
Link zum Baum: https://nationalerbe-baeume.de/project/dicke-eiche-gross-schneen-bei-goettingen-niedersachsen/
Flatterulmen-Netzwerk ElmNET
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit einigen von Ihnen stand ich bereits während meiner Masterarbeit zur Flatterulme in Kontakt, andere kenne ich durch Ihre Veröffentlichungen zu dieser Baumart. Mein Name ist Andreas Burger, ich bin Landschaftsökologe mit Schwerpunkt Dendro- und Waldökologie und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald in der Arbeitsgruppe von Prof. Martin Wilmking. Durch meine Masterarbeit habe ich ein starkes Interesse und eine große Leidenschaft für (Flatter-)Ulmen entwickelt.
Daher habe ich dieses Jahr einen Projektantrag für ein europaweites Flatterulmen-Netzwerk 'ElmNET' geschrieben, ihn beim Monitoring-Netzwerk 'International Long-Term Ecological Research Network (ILTER)' eingereicht und kürzlich eine Förderung dafür erhalten. Ziel von ElmNET ist es, Bohrkerne über einen Großteil des Verbreitungsgebiets zu sammeln und das Wachstum, die Vitalität sowie Klimasensitivität der Flatterulme – insbesondere auch an den Verbreitungsgrenzen – zu untersuchen. Für den östlichen Teil des Verbreitungsgebiets gestaltet sich dies etwas schwieriger.
Ich wende mich an Sie, um diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen, möglichst viele Expertinnen und Experten in das Projekt einzubinden, um relevante zusätzliche Ideen, Daten oder Parameter zu berücksichtigen. Beispielsweise könnte eine genetische Erfassung von Interesse sein, mit Blick auf Kätzel, Reichling und Tröber (2007). Ebenso wäre das grundsätzliche Vorkommen der Ulmenkrankheit bei Flatterulme ein spannendes Thema, das ich persönlich bislang noch nie beobachtet habe.
Ich freue mich sehr auf Ihre Rückmeldungen, Ideen und Vorschläge!
Viele Grüße
Andreas Burger
P.S.: Die Flatterulme soll sogar bis nach Kirgistan verbreitet sein. Da ich diesen Sommer nach Kirgistan verreise, wäre das natürlich die geniale Möglichkeit, Proben von dort zu sammeln.
Gibt es innerhalb der DDG Spezialisten oder sogar Kontakte dorthin?
Kontakt: andreas.burger@uni-greifswald.de
Suche einer alten Sorte von Cornus alba
Im Rahmen des „Lost Cultivar Projects“ und der Erweiterung der Hartriegelsammlung suchen Mateusz Korbik und Eike Jablonski die Sorte Cornus alba ʻBehnschiiʼ (auch Cornus sericaea ʻBehnschiiʼ).
Diese Sorte entstand vor 1898 in der Baumschule F. Behnsch, Bröckau (oder Dürrgoy) bei Breslau in Schlesien. Sie zeichnete sich durch eine panaschierte Belaubung aus. Erwähnt wird die Sorte wahrscheinlich erstmals bei BEISSNER, ; E.Schelle, E.; Zabel, H. (1903): Handbuch der Laubholzbenennung: 366.
Leider liegt uns kein Katalog der Baumschule Behnsch aus der Zeit vor.
Krüssmann (1972) schreibt dazu: Blätter gerötet und weiß marmoriert, aber ziemlich unbeständig. In der Baumschule R. BEHNSCH, Dürrgoy bei Breslau, entstanden. Vor 1898.
Wer kennt diese Sorte oder weiß, wo sie sich noch in Kultur befindet?
Hinweise erbeten an Eike Jablonski (eike.jablonski@eduation.lu) oder Mateusz Korbik (mattkorbik@gmail.com).
Informationen zur Sorte Taxus ×media ‘Hessei’ erbeten
Im Rahmen einer Projektarbeit zur Klärung der tatsächlichen Merkmale der Sorte Taxus ×media ‘Hessei’, die in Deutschland zumeist als Sorte von Taxus baccata angesehen wird, suchen wir authentische Exemplare sowie verlässliche Informationen. Die Sorte entstand in der bekannten deutschen Baumschule Herm. A. Hesse in Weener. W. Seneta datiert das erste Erscheinen bzw. die Beschreibung in „Drzewa i krzewy iglaste“ (1981) auf das Jahr 1923. In den 1930er-Jahren wurde ‘Hessei’ ins Arboretum in Kórnik (Polen) eingeführt und verbreitete sich nach dem Zweiten Weltkrieg in weiteren polnischen Einrichtungen.
Charakteristisch soll ‘Hessei’ einen aufrechten, dichten Wuchs mit relativ kurzen und breiten Nadeln (meist 20–25 mm × 3 mm) aufweisen, wobei die Neuaustriebe hellgrün und die älteren Nadeln dunkelgrün sind. Hesse selbst beschreibt die Sorte im Katalog 1933 als Neueinführung, die mit ihrem „üppig aufrecht wachsenden Wuchs und den langen und breiten dunkelgrünen Nadeln fast an Cephalotaxus“ erinnert.
Die Sorte wird überwiegend als weiblich beschrieben und ist ansonsten der männlichen Sorte ‘Hatfieldii’ sehr ähnlich. Allerdings findet man in deutschen Fachpublikationen – auch bei Hesse selbst – nur spärliche und teils widersprüchliche Angaben (etwa zu längeren Nadeln oder einem buschigen, Wuchs), was im Widerspruch zu den in Polen beobachteten Exemplaren steht.
Wer besitzt authentische, originale Exemplare von Taxus ×media ‘Hessei’ oder kann zuverlässige Angaben zu ihren ursprünglichen Merkmalen machen?
Hinweise erbeten an Eike Jablonski (eike.jablonski@eduation.lu) oder Mateusz Korbik (mattkorbik@gmail.com).
Termine
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender auf der DDG-Website, der regelmäßig
aktualisiert wird:
https://ddg-web.de/veranstaltungen.html
Veranstaltungen der DDG-Regionalgruppen März bis Mai 2025
2.03.2025, Freising – Gärten am Weihenstephaner Berg (Oberdieckgarten, Parterregarten und Hofgarten) – „Struktur ohne Blätter – Arten und Räume“
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14 Uhr, Hofgarten
Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin bei Nikolaus Fröhlich: nikolaus_froehlich@web.de oder 01702460718.
6.04.2025, Freising – WeltWald
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz P 2 (Eisweiher)
Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin bei Nikolaus Fröhlich: nikolaus_froehlich@web.de oder 01702460718.
Hinweis zu der für 25.04.2025 geplanten Veranstaltung zum Tag des Baumes im Kreis Unna der Regionalgruppe Westfalen
Diese Veranstaltung muss wegen der Osterferien verschoben werden!
Den neuen Termin und den Treffpunkt erfahren Sie bei Heribert Reif, Tel 02307-973902, mobil 0172-2851350, hreif@gmx.de.
Die Regionalgruppe Westfalen weist auf die Veranstaltung des Botanischen Gartens Rombergpark zum Tag des Baumes hin. Näheres siehe unter „Weitere Termine“.
27.04.2025, Mühlheim (Ruhr) – Besuch der Privatsammlung Zimmermann
Veranstalter: Regionalgruppe Niederrheinische Dendrologen
Wir besuchen eine private Gartenanlage mit einem sehenswerten Bestand an seltenen Geophyten, Stauden und Gehölzen zum Zeitpunkt der Frühjahrsblüte. Die Adresse wird den Teilnehmenden via Mail mitgeteilt.
Anmeldung bis zum 19.04.2025 bei Bernd Fischer, bfis@gmx.org, oder Wilfried Müller-Platz, w.mueller-platz@gmx.de.
4.05.2025, Freising – Arboretum der HSWT
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14 Uhr, Bushaltestelle „Am Staudengarten“
Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin bei Nikolaus Fröhlich: nikolaus_froehlich@web.de oder 01702460718.
4.05.2025, Dortmund – Besuch des gehölzreichen Privatgartens des DDG-Mitglieds Manfred Stute
Veranstalter: Regionalgruppe Westfalen
Treffpunkt: 11 Uhr
Anmeldung und Anschrift des Treffpunkts bei Heribert Reif, hfreif@gmx.de, Tel. 02307 973902, mobil 0172 2851350
18.05.2025, Tübingen – Führung im Botanischen Garten und Schönbuch
Veranstalter: Regionalgruppe Südwest
Nähere Informationen und Anmeldung bei meike.bosch@web.de
24.05.2025, Wasungen – Führung durch den Forstbotanischen Garten mit Burkhard Witt
Veranstalter: Regionalgruppe Franken und Gehölzfreunde Gera
Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz am Ende der Straße Borntal in 98634 Wasungen
Der Forstbotanische Garten Wasungen feierte 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 3,5 ha und präsentiert über 1500 Gehölz- und andere Pflanzenarten, insbesondere viele Nadelgehölze.
Dauer der Veranstaltung je nach Interesse und Ausdauer der Teilnehmenden ca. 3–5 Stunden. Eine Möglichkeit zum Mittagessen ist angefragt.
Anmeldung bei Rainer Gerber, info@baumgutachten.rainergerber.de, oder bei Klaus Schultheiß, schultheiss-gera@web.de
24.05.2025, Landshut – Fachschule für Gartenbau
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14:30 Uhr, vor dem Gebäude Am Lurzenhof 3L, 84036 Landshut
Claudia Gaude-Mies von der Fachschule für Gartenbau lädt zu einem dendrologischen Spaziergang über das Schulgelände ein. Nach dem Spaziergang und einem Vortrag zur Pflanzenverwendung besteht die Möglichkeit, gemeinsam in den Biergarten der Tafernwirtschaft Schönbrunn zu gehen (Schönbrunn 1, 84036 Landshut).
Wer bereits am Vormittag in Landshut ankommen möchte, dem kann ein Spaziergang über den ehemaligen Standortübungsplatz oder der Besuch der Burg Trausnitz empfohlen werden.
Anmeldung bis 14.05.2025 bei nikolaus_froehlich@web.de oder unter 01702460718
25.05.2025, Genk – Führung durch das Arboretum Bokrijk mit Sven Bronckaers
Veranstalter: Regionalgruppe Luxemburg und Großregion
Treffpunkt: 11 Uhr, vzw Het Domein Bokrijk, Bokrijklaan 1, 3600 Genk, Belgien
Das 18 ha große Arboretum Bokrijk ist eine der größten Sammlungen von Pflanzen, Bäumen und Sträuchern in Belgien. Hier findet man unter anderem große Sammlungen an Stechpalmen, Magnolien, Rhododendron und sehr viele Eichen und Buchen. Dazu kann man umfangreiche Sammlungen an Farnen und Bambus finden. Viele der Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht oder bereits aus ihrem natürlichen Lebensraum verschwunden. Die Anlage ist täglich frei zugänglich. Sie besteht aus einem Landschaftsteil, einem Sumpfgarten und einem Waldarboretum.
Teilnahmegebühr: für Nichtmitglieder 5,00 €, für DDG-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung bei Eike Jablonski (eike.jablonski@education.lu, tel. +352 691 864079) oder Thomas Rob (thomas.rob@education.lu).
Weitere Termine
Jahrestagung der GDA vom 24. bis 29.04.2025 und Kür des Champion Tree 2025 am 25.04.2025 in Lindau
Hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Jahrestagung der GDA e.V. mit Kür des Champion Tree 2025 und Symposium nach Lindau einladen.
Alle GDA-Mitglieder und diejenigen, die ihr Interesse bei Armin Krause oder Volker A. Bouffier bekundet haben, erhalten in den nächsten Tagen eine gesonderte Einladung. Weitere Interessierte wenden sich bitte per Mail an Armin Krause unter krause-armin@t-online.de
Inzwischen ist auch der Versand der Reiser der Amerikanischen Säulen-Fichte, unser Champion Tree 2025, erfolgt. Siehe https://ddg-web.de/rekordbaeume.html?VCardId=7117
Informationen zur Säulen-Fichte erhalten Sie über den folgenden Link: https://ddg-web.de/files/DDG-Veroeffentlichungen/Picea%20pungens%20'Columnaris'_bzg19-Artikel-Schmidt.pdf
Wir möchten diese sehr seltene Sorte erhalten, wenige Reiser sind noch vorhanden. Falls noch Interesse bestehen sollte, bitte Meldung per Mail an v.a.bouffier@web.de
Volker A. Bouffier und Armin Krause
Hinweis: Einladung, Programm und Anmeldeformular finden Sie ab 1.03.2025 unter http://www.gesellschaft-deutsches-arboretum.de/aktuelles/ct-kuer-jahrestagung-lindau-bodensee
Führung zum Tag des Baumes im Botanischen Garten Rombergpark, Dortmund
Treffpunkt: 17 Uhr am Parkeingang Eiskeller
Thema der Führung mit Dr. Patrick Knopf ist die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) – Baum des Jahres 2025
Anmeldung – ohne Anmeldung keine Teilnahme! – bis 24.04.2025, 12 Uhr unter 0231 50-24164 oder botanischer-garten@dortmund.de.
Link-Tipp
China führt umfassendes Kennzeichnungssystem für alte und bedeutende Bäume ein
http://german.people.com.cn/n3/2025/0218/c414966-20278077.html
Hinweis: Sie möchten ältere Rundbriefe nachlesen, haben die Mails aber nicht gespeichert? Alle bisher erschienenen Rundbriefe finden Sie unter https://ddg-web.de/rundbrief.html. Wenn Sie die Sie interessierende Ausgabe anklicken, öffnet sich der Rundbrief unten auf der Seite – bitte ganz nach unten scrollen. Um den Rundbrief abzuspeichern, kopieren Sie den Text in der Textverarbeitung Ihrer Wahl in ein neues Dokument und speichern es ab.
Tipps und Beiträge für den nächsten Rundbrief schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Falls Sie den Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de. Ihre Adresse wird aus dem Verteiler entfernt und Sie erhalten eine Bestätigung.