Rundbrief
Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten aus der DDG informiert werden? | Abonnieren Sie den DDG-Rundbrief.
- 05.05.2025 08:54: DDG-Rundbrief 5.05.2025
- 25.03.2025 08:54: DDG-Rundbrief 25.03.2025
- 24.02.2025 13:55: DDG-Rundbrief 24.02.2025
- 27.01.2025 09:10: DDG-Rundbrief 27.01.2025
- 10.12.2024 10:52: DDG-Rundbrief 10.12.2024
- 05.11.2024 10:55: DDG-Rundbrief 5.11.2024
- 26.08.2024 09:46: DDG-Rundbrief 26.08.2024
- 22.07.2024 09:36: DDG-Rundbrief 22.07.2024
- 28.06.2024 09:15: DDG-Rundbrief 28.06.2024
- 22.05.2024 10:28: DDG-Rundbrief 22.05.2024
- 23.04.2024 09:08: DDG-Rundbrief 23.04.2024
- 25.03.2024 11:34: DDG-Rundbrief 25.03.2024
- 28.02.2024 10:03: DDG-Rundbrief 28.02.2024
- 30.01.2024 10:35: DDG-Rundbrief 30.01.2024
- 28.12.2023 09:06: DDG-Rundbrief 28.12.2023
- 28.11.2023 09:41: DDG-Rundbrief 28.11.2023
- 30.10.2023 13:45: DDG-Rundbrief 30.10.2023
- 12.09.2023 09:13: DDG-Rundbrief 12.09.2023
- 08.08.2023 10:07: DDG-Rundbrief 8.08.2023
- 19.07.2023 11:00: DDG-Rundbrief 19.07.2023
- 05.05.2023 14:47: DDG-Rundbrief 5.05.2023
- 05.04.2023 09:14: DDG-Rundbrief 5.04.2023
- 22.02.2023 11:19: DDG-Rundbrief 22.02.2023
- 31.01.2023 10:28: DDG-Rundbrief 31.01.2023
- 23.12.2022 08:17: DDG-Rundbrief 23.12.2022
- 01.12.2022 09:04: DDG-Rundbrief 1.12.2022
- 25.10.2022 15:19: DDG-Rundbrief 25.10.2022
- 23.09.2022 11:22: DDG-Rundbrief 23.09.2022
- 30.08.2022 10:44: DDG-Rundbrief 30.08.2022
- 28.07.2022 12:43: DDG-Rundbrief 28.07.2022
- 27.04.2022 11:30: DDG-Rundbrief 27.04.2022
- 29.03.2022 13:44: DDG-Rundbrief 29.03.2022
- 25.01.2022 13:26: DDG-Rundbrief 25.01.2022
- 21.12.2021 09:16: DDG-Rundbrief 21.12.2021
- 17.11.2021 10:17: DDG-Rundbrief 17.11.2021
- 08.10.2021 09:02: DDG-Rundbrief 8.10.2021
- 13.09.2021 13:12: DDG-Rundbrief 13.09.2021
- 19.08.2021 12:57: DDG-Rundbrief 19.08.2021
- 12.07.2021 09:28: DDG-Rundbrief 12.07.2021
- 07.05.2021 09:23: DDG-Rundbrief 7.05.2021
- 31.03.2021 15:40: DDG-Rundbrief 31.03.2021
- 11.03.2021 10:00: DDG-Rundbrief 11.03.2021
- 15.02.2021 14:10: DDG-Rundbrief 15.02.2021
- 01.02.2021 08:48: Abstimmung zum Baum des Jahres 2022
- 29.01.2021 11:19: DDG-Rundbrief 29.01.2021
- 31.12.2020 16:49: DDG-Rundbrief 31.12.2020
- 11.12.2020 11:30: DDG-Rundbrief 11.12.2020
- 12.11.2020 14:10: DDG-Rundbrief 12.11.2020
- 26.10.2020 09:06: DDG-Rundbrief 26.10.2020
- 29.09.2020 09:26: DDG-Rundbrief 29.09.2020
- 17.09.2020 13:08: DDG-Rundbrief 17.09.2020
- 10.08.2020 13:01: DDG-Rundbrief 10.08.2020
- 17.07.2020 15:44: DDG-Rundbrief 17.07.2020
- 08.06.2020 09:01: DDG-Rundbrief 08.06.2020
- 15.05.2020 15:43: DDG-Rundbrief 15.05.2020
- 24.04.2020 09:16: DDG-Rundbrief 24.04.2020
- 17.04.2020 19:52: DDG-Rundbrief 17.04.2020
- 25.03.2020 13:06: DDG-Rundbrief 25.03.2020
- 17.03.2020 08:28: DDG-Rundbrief März 2020
- 24.02.2020 10:10: DDG-Rundbrief Februar 2020
- 23.01.2020 12:15: DDG-Rundbrief Januar 2020
- 13.12.2019 09:33: DDG-Rundbrief Dezember 2019
- 12.11.2019 08:23: DDG-Rundbrief November 2019
- 21.10.2019 11:48: DDG-Rundbrief 21.10.2019
- 10.09.2019 08:20: DDG-Rundbrief 10.09.2019
- 05.09.2019 10:21: DDG-Rundbrief 4.9.2019
- 04.08.2019 11:44: DDG-Rundbrief 4.8.2019
- 03.07.2019 08:58: DDG-Rundbrief 2.07.2019
- 16.05.2019 10:24: DDG-Rundbrief 16.05.2019
- 30.04.2019 20:18: DDG-Rundbrief Mai 2019
- 02.04.2019 17:20: DDG-Rundbrief April 2019
- 27.02.2019 14:05: DDG-Rundbrief Februar 2019
- 29.01.2019 09:06: DDG-Rundbrief Januar 2019
- 23.12.2018 09:33: DDG-Rundbrief Dezember 2018 - Frohe Weihnacht!
- 16.11.2018 12:20: DDG-Rundbrief November 2018
- 18.09.2018 09:16: DDG-Rundbrief September 2018
- 21.08.2018 10:21: DDG-Rundbrief August 2018
- 15.07.2018 20:25: DDG-Rundbrief Juli 2018
- 29.05.2018 21:14: DDG-Rundbrief / DSVGO
- 23.05.2018 17:54: DDG-Rundbrief Mai 2018
- 13.04.2018 22:11: DDG-Rundbrief April 2018
- 31.03.2018 17:16: DDG-Rundbrief 31.03.2018
- 24.02.2018 12:07: DDG-Rundbrief 24.02.2018
- 17.02.2018 17:48: DDG-Rundbrief Februar 2018
- 05.12.2017 14:45: Neues von der DDG (Dezember 2017)
- 07.11.2017 13:00: Neues von der DDG (November 2017)
- 09.08.2017 11:00: Neues von der DDG
- 26.07.2017 10:36: Luther-Eiche Erkelenz/Baumkalender
- 14.05.2017 12:06: Neues von der DDG/Termine
- 19.04.2017 20:58: Kür des Champion Tree 2017
- 04.04.2017 21:02: Abstimmungsergebnis Europäischer Baum des Jahres/Termine
- 09.02.2017 14:37: Europäischer Baum des Jahres 2017/Neues zum DDG-Rundbrief
- 01.02.2016 09:18: DDG-Rundbrief (Europäischer Baum des Jahres 2016)
- 16.12.2014 14:44: DDG-Rundbrief Nr. 3 (Dezember 2014)
- 12.06.2014 09:46: DDG-Rundbrief Nr. 2 (Juni 2014)
- 26.04.2014 13:40: DDG-Rundbrief Nr. 1 (Mai 2014)
DDG-Rundbrief 5.05.2025
Liebe Dendrologinnen und Dendrologen, liebe Mitglieder der DDG,
erwarten Sie folgende Themen:
-
Neuigkeiten in der Champion-Trees-Datenbank
-
Neues von den Nationalerbe-Bäumen
-
Termine
-
Link-Tipps
Neuigkeiten in der Champion-Trees-Datenbank
Die letzte Aktualisierung der Champion-Trees-Datenbank erfolgte am 16.04.2025. 336 Einträge/Meldungen wurden bearbeitet. In der Liste – siehe hier – sind 93 Meldungen aufgelistet, darunter sind 64 Neumeldungen, 25 Aktualisierungen sowie 4 Abgänge. Es gibt 3 neue Bundes-Champions und 6 neue Taxa.
Neue Bundes-Champions: Catalpa bignonioides 'Nana' in Kusterdingen, Eucalyptus gunnii 'Azura' in Hamburg, Juniperus × pfitzeriana 'Wilhelm Pfitzer' in Potsdam
Neue Taxa: Malus × adstringens 'Hopa', Malus baccata 'Street Parade', Malus 'Makamik', Pinus sabiniana, Prunus serrulata 'Shirofugen', Zelkova × verschaffeltii.
Neues von den Nationalerbe-Bäumen
Ausrufung der Alten Zeder in Weinheim (Baden-Württemberg) erfolgt
https://nationalerbe-baeume.de/2025/03/29/fulminanter-auftakt-zur-saison-2025-mit-der-alten-zeder-in-weinheim-baden-wuerttemberg/
Link zum Baum: https://nationalerbe-baeume.de/project/libanon-zeder-weinheim-grosse-kreisstadt-baden-wuerttemberg/
Resonanz:
https://www.wnoz.de/nachrichten/weinheim-und-bergstrasse/weinheim-grosse-zeder-am-schloss-wird-nationalerbe-baum-640458.html (hinter Bezahlschranke)
https://www.rnz.de/region/rhein-neckar_artikel,-Weinheim-Alter-Zeder-an-Schloss-ist-Nationalerbe-Baum-_arid,1534722.html (hinter Bezahlschranke)
https://www.rnf.de/mediathek/video/weinheim-zeder-wird-nationalerbe-baum/
https://www.rnf.de/weinheim-libanonzeder-wird-nationalerbe-baum-423689/
Dicke Eiche in Groß Schneen (Niedersachsen) ausgerufen
https://nationalerbe-baeume.de/2025/04/28/grosse-partystimmung-zur-ausrufung-der-dicken-eiche-bei-goettingen-gross-schneen-niedersachsen/
Link zum Baum: https://nationalerbe-baeume.de/project/dicke-eiche-gross-schneen-bei-goettingen-niedersachsen/
Berühmte Ivenacker Methusalem-Eiche wird der 50. Nationalerbe-Baum
https://nationalerbe-baeume.de/2025/04/03/beruehmte-ivenacker-methusalem-eiche-wird-der-50-nationalerbe-baum/
Link zum Baum: https://nationalerbe-baeume.de/project/ivenacker-methusalem-eiche-bei-stavenhagen-mecklenburg-vorpommern/
Ausrufungsveranstaltung nur für geladene Gäste.
Angebot von Führungen zum Baum am 3. Juli: Anmeldung unter https://www.wald-mv.de/landingpage/ivenacker-eichen/
Riesen-Lebensbaum in Lindau (Bayern) direkt am Bodensee-Ufer als Nationalerbe-Baum ausgewählt
https://nationalerbe-baeume.de/2025/04/25/riesen-lebensbaum-in-lindau-bayern-direkt-am-bodensee-ufer-als-nationalerbe-baum-auserkoren/
Link zum Baum: https://nationalerbe-baeume.de/project/riesen-lebensbaum-bodensee-stadt-lindau-bayern/
Große Ess-Kastanie im Salinenpark Rheine (NRW) wird Nationalerbe-Baum
https://nationalerbe-baeume.de/2025/05/02/grosse-ess-kastanie-im-salinenpark-rheine-nrw-als-nationalerbe-baum-ausgewaehlt/
Link zum Baum:
https://nationalerbe-baeume.de/project/ess-kastanie-rheine-kreis-steinfurt-nordrhein-westfalen/
Termine
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender auf der DDG-Website, der regelmäßig
aktualisiert wird:
https://ddg-web.de/veranstaltungen.html
DDG-Jahrestagung in Frankfurt/Main vom 25. bis 30. Juli 2025
Einladung mit Anmeldeformular siehe Anhang.
Ausführliche Informationen zu den Exkursionszielen finden Sie in den Ginkgoblättern 182, die allen Mitgliedern im April zugingen.
Veranstaltungen der DDG-Regionalgruppen Mai bis Juli 2025
18.05.2025, Tübingen – Führung in den Botanischen Gärten
Veranstalter: Regionalgruppe Südwest
Am 18.5.25 treffen wir uns am Alten Botanischen Garten in Tübingen. Heutzutage ist das Kulturdenkmal ein Stadtpark. Jürgen Blümle wird auf einem Rundgang einige schöne und auch alte Bäume vorstellen und Alexandra Kehl die Entstehung und Geschichte des Gartens erläutern. Nach dem Essen setzen wir unsere Baum-Exkursion im Botanischen Gartens der Uni Tübingen auf der Morgenstelle fort. Die Kustodin Alexandra Kehl wird uns auf Umwegen vorbei an vielen besonderen Bäumen und das Rhododendron-Tal durch den Garten und ins Arboretum führen. Das beherbergt neben einem Pomarium mit zahlreichen Obstsorten auch eine große Anzahl an Koniferen und exotischen Gehölzen.
Bei schönem Wetter möchten wir im Arboretum den Tag mit Kaffee und Brezeln ausklingen lassen.
Einzelheiten zu den Zeiten und Treffpunkten nach Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung bis zum 4. Mai bei meike.bosch@web.de
24.05.2025, Wasungen – Führung durch den Forstbotanischen Garten mit Burkhard Witt
Veranstalter: Regionalgruppe Franken und Gehölzfreunde Gera
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz am Ende der Straße Borntal in 98634 Wasungen
Der Forstbotanische Garten Wasungen feierte 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 3,5 ha und präsentiert über 1500 Gehölz- und andere Pflanzenarten, insbesondere viele Nadelgehölze.
Dauer der Veranstaltung je nach Interesse und Ausdauer der Teilnehmenden ca. 3–5 Stunden. Eine Möglichkeit zum Mittagessen ist angefragt.
Anmeldung bei Rainer Gerber, info@baumgutachten.rainergerber.de, oder bei Klaus Schultheiß, schultheiss-gera@web.de
24.05.2025, Landshut – Fachschule für Gartenbau
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14:30 Uhr, vor dem Gebäude Am Lurzenhof 3L, 84036 Landshut
Claudia Gaude-Mies von der Fachschule für Gartenbau lädt zu einem dendrologischen Spaziergang über das Schulgelände ein. Nach dem Spaziergang und einem Vortrag zur Pflanzenverwendung besteht die Möglichkeit, gemeinsam in den Biergarten der Tafernwirtschaft Schönbrunn zu gehen (Schönbrunn 1, 84036 Landshut).
Wer bereits am Vormittag in Landshut ankommen möchte, dem kann ein Spaziergang über den ehemaligen Standortübungsplatz oder der Besuch der Burg Trausnitz empfohlen werden.
Anmeldung bis 14.05.2025 bei nikolaus_froehlich@web.de oder unter 01702460718
25.05.2025, Genk – Führung durch das Arboretum Bokrijk mit Sven Bronckaers
Veranstalter: Regionalgruppe Luxemburg und Großregion
Treffpunkt: 11 Uhr, vzw Het Domein Bokrijk, Bokrijklaan 1, 3600 Genk, Belgien
Das 18 ha große Arboretum Bokrijk ist eine der größten Sammlungen von Pflanzen, Bäumen und Sträuchern in Belgien. Hier findet man unter anderem große Sammlungen an Stechpalmen, Magnolien, Rhododendron und sehr viele Eichen und Buchen. Dazu kann man umfangreiche Sammlungen an Farnen und Bambus finden. Viele der Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht oder bereits aus ihrem natürlichen Lebensraum verschwunden. Die Anlage ist täglich frei zugänglich. Sie besteht aus einem Landschaftsteil, einem Sumpfgarten und einem Waldarboretum.
Teilnahmegebühr: für Nichtmitglieder 5,00 €, für DDG-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung bei Eike Jablonski (eike.jablonski@education.lu, Tel. +352 691 864079) oder Thomas Rob (thomas.rob@education.lu).
1.06.2025, Dendrospirale – Gehölze am TUM-Campus
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bushaltestelle „Weihenstephan“ (bei der Bibliothek)
Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin bei Nikolaus Fröhlich: nikolaus_froehlich@web.de oder 01702460718.
19./20.06.2025, Siegen und Umland
Veranstalter: Regionalgruppe Niederrheinische Dendrologen
Den Brückentag am 20. Juni 2024 nutzend, werden wir uns einen eher unbekannten „grauen Fleck“ auf der ansonsten bunten Karte dendrologisch sehenswerter Regionen anschauen. Ratsmitglied Dr. Frieder Kötz ist in der Region sehr aktiv.
Folgende Orte sind vorgesehen: Schlosspark Siegen, Dreßlers Park in Kreuztal, evtl. das FFH-Gebiet Trupbacher Heide (westlich von Siegen), eines der wenigen Gebiete in NRW mit dem Vorkommen der Heidelerche, das Waldinformations-zentrum Forsthaus Hohenroth (Netphen) mit einer umfangreicher Gehölzsammlung, evtl. Hauberg bei Kreuztal-Fellinghausen mit der Lohwaldbewirtschaftung. Das genaue Programm wird den Teilnehmenden via E-Mail mitgeteilt.
Fakultativ kann am 21. Juni der Rosengarten Erndtebrück, der Schlosspark Bad Berleburg mit der Xylothek von Schloss Berleburg und ein bislang nicht bekannter Championtree in der Nähe, von denen besichtigt werden, die noch den Samstag dranhängen möchten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.
Anmeldung bis zum 4.06.2025 bei Bernd Fischer: bfis@gmx.org oder Wilfried Müller-Platz: w.mueller-platz@gmx.de.
29.06.2025, Lindenbestimmung in Ansbach – Führung mit Rainer Gerber
Veranstalter: DDG-Regionalgruppe Franken
Der Lindenbestand im Ansbacher Hofgarten ist sehr heterogen. Die ältesten Linden in der Hauptallee kamen vor 300 Jahren aus Holland per Schiff über den Main nach Ansbach.
Dauer: ca. 3 bis 5 Std.; Selbstverpflegung (!) erforderlich
Treffpunkt: 9:30 Uhr am Hofgarten-Eingang Bahnhofstraße, 91522 Ansbach.
Anmeldung per E-Mail an: info@baumgutachten.rainergerber.de
5./6./(7.)07.2025, Bäume, Parks und Gärten in Soest, im Kreis Paderborn, Brilon, Marsberg (Arboretum Essenthoer Mühle, Baumsammlung und Vogelstation), Warburger Börde; Verlängerung am 7. Juli in Kassel.
Veranstalter: Regionalgruppe Westfalen
Nähere Informationen (genaues Exkursionsprogramm) und Anmeldung bei Heribert Reif, hfreif@gmx.de, Tel. 02307 973902, mobil 0172 2851350
6.07.2025, Freising – Staudengarten
Veranstalter: Regionalgruppe Oberbayern
Treffpunkt: 14:00 Uhr
Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin bei Nikolaus Fröhlich: nikolaus_froehlich@web.de oder 01702460718.
Link-Tipps
'We planted trees among the rubble': The dark WW2 history written into Germany's parks
Eighty years after the end of World War Two, blasted trees and rubble forests tell a hidden story of wartime bombardment and Nazi terror.
In the early 1950s, Rudolf Schröder, a young gardener, led a group of apprentices through the abandoned plots of bombed houses in post-war Dresden. Their quest: to find tree saplings for planting along the city's streets. Dresden was still ravaged by the firebombing in February 1945 that killed tens of thousands of civilians. But slowly, here and in other cities across Germany, survivors were starting a green recovery.
https://www.bbc.com/future/article/20250429-we-planted-trees-among-the-rubble-the-dark-ww2-history-written-into-germanys-parks
Herzlichen Dank an Johannes Kohler für diesen Hinweis!
Was mit dem Wald passiert, wenn der Golfstrom kollabiert
Mit dem Klima wird sich die Vegetation verändern. Eine neue Studie modelliert, welche Folgen die Erderwärmung für europäische Wälder hat, und zeigt, wie sich der Wald verändert, wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wald-klimawandel-golfstrom-100.html
In dem Tagesschau-Bericht erwähnte Studie (Open Access):
Heubel/Rammig/Buras: The Forest After Tomorrow: Projecting the Impact of a Collapsing Atlantic Meridional Overturning Circulation on European Tree-Species Distributions
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gcb.70185
Kiefer, Fichte, Eiche: Interaktive Karte zeigt Folgen des Klimawandels in Wäldern von BW
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wald-und-klimawandel-golfstromkollaps-bw-100.html
Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden
Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16
Originalpublikation (Open Access): Lenk/Waha/Wirth: Elevated tree mortality as a regeneration niche for oak? Testing different management approaches in a meliorated floodplain forest, Forest Ecology and Management, 2025
https://doi.org/10.1016/j.foreco.2025.122678
Hinweis: Sie möchten ältere Rundbriefe nachlesen, haben die Mails aber nicht gespeichert? Alle bisher erschienenen Rundbriefe finden Sie unter https://ddg-web.de/rundbrief.html. Wenn Sie die Sie interessierende Ausgabe anklicken, öffnet sich der Rundbrief unten auf der Seite – bitte ganz nach unten scrollen. Um den Rundbrief abzuspeichern, kopieren Sie den Text in der Textverarbeitung Ihrer Wahl in ein neues Dokument und speichern es ab.
Tipps und Beiträge für den nächsten Rundbrief, der im Juli 2025 erscheinen wird, schicken Sie bitte an newsletter@ddg-web.de. Danke!
Claudia Huber, Rundbrief-Redaktion
Dieser Rundbrief wurde an ##email## gesendet.
Falls Sie den Rundbrief nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abbestellung“ an newsletter@ddg-web.de. Ihre Adresse wird aus dem Verteiler entfernt und Sie erhalten eine Bestätigung.