Regionalgruppen

In verschiedenen geografischen Regionen sind DDG-Mitglieder sehr aktiv und richten als sogenannte Regionalgruppen Veranstaltungen aus. Nähere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie nicht bei der DDG-Geschäftsstelle, sondern bei den jeweils angegebenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

Hinweis:

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Veranstalter über etwaige Corona-Regelungen, die zu beachten sind - vielen Dank.

Regionalgruppe Emsland

DDG-Regionalgruppe Emsland-Grafschaft Bentheim

Anfragen bitte an URSULA FELDMANN, Moorlage 8, 48488 Emsbüren, 05906–813, ulla.feldmann@freenet.de

Regionalgruppe Franken

DDG Regionalgruppe Franken

Samstag 27.5.23; 10:00 Uhr

Exkursion ins Coburger Land. Treffpunkt am Parkplatz des Schlossparkes Untermerzbach. Führung durch Landschaftsarchitekt K. Kaiser, Dauer ca. 2 Std.

Es handelt sich um einen Park des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts. Markant sind die Terrassen und Treppen mit Balusterbrüstungen und hohen Futtermauern aus Sandstein aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Nach bisherigen Erkenntnissen, dürfte der Park von Carl Eduard Adolph Petzold (1815-1891) geplant worden sein. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Gartenkünstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 

Mittagessen am Naturdenkmal „Hunnen-Eiche“ ca. 40 Minuten, jeder muss sein Lunchpaket selbst mitbringen! Weiterfahrt nach Coburg zur neu errichteten Wohnanlage mit moderner Parkanlage im Max-Böhme-Ring. Die Wohnanlage mit moderner Gartenanlage und Serviceeinrichtungen wurde auf einem circa. 6.500 m² großen Grundstück errichtet. Es entstanden in zwei Bauabschnitten 85 moderne, barrierefreie Eigentumswohnungen für ein Leben bis ins hohe Alter mit Komfort und Sicherheit. Führung durch Landschaftsarchitekt K. Kaiser, Dauer ca. 1,5 Std.

Dann ab ca. 15 Uhr Führung in den Hofgarten in Coburg mit vielen markanten Bäumen (siehe unter: https://www.coburg.de/Portaldata/2/Resources/dokumente/r2-gruenflaechenamt/flyer/2013_11_07_markante_baeume_hofgarten_web_neu.pdf). Führung durch Herrn Geuss, der für das Gartenamt den Hofgarten jahrelang kontrolliert hat. Dauer ca. 2 Std.

Zum geselligen Abschluss geht’s ins Brauhaus zu Coburg ab ca. 18:30 Uhr.

Samstag – Sonntag 17-18.6.23

Exkursion in den Steigerwald. Franz Mohl, Dendrologe, Forstwirtschaftsmeister und Praktiker sammelt und vermehrt seit über 30 Jahren besondere Gehölze. Er schuf beeindruckende Wälder und hat einen reichhaltigen Erfahrungsschatz angesammelt. Es sind nicht nur die vielen besonderen Baumarten interessant. Man erlebt, wie funktionierende Wirtschaftswälder der Zukunft aussehen können und bekommt Lust, eigene Waldbauprojekte in ähnlicher Weise umzusetzen.

Folgende Programmpunkte sind geplant. Die genaue zeitliche Abfolge wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

  • Rund 1200 Arten und Sorten auf verschiedenen eigenen Standorten mit insgesamt 7 Hektar 
  • Exotenanbau im Körperschaftswald Schönbrunn
  • 370-jähriger Buchenbestand mit 50 Meter hohen Buchen in Kleinengelein
  • Fagus orientalis Altbestand mit bis 42 Meter hohen Buchen
  • Rippel und Beßler Weihnachtsbaumkulturen mit 250 Hektar größter Produzent Süddeutschlands
  • Sonstige im Steigerwald versteckte Raritäten
  • Angedacht: Besuch einer Vermehrungsgärtnerei mit In-vitro-Kulturen (Bei diesem Programmpunkt steht noch nicht fest, ob er stattfinden kann.).

Ansprechpartner:

JÜRGEN KÖHLER, arboristikbuero-koehler@t-online.de.

Anmeldung:

RAINER GERBER, info@baumgutachten.rainergerber.de

JOHANNES KOHLER, info@baum-kohler.de

Regionalgruppe Luxemburg / Eifel / Saarland

DDG Regionalgruppe Luxemburg-Eifel-Saarland 2023

Die Veranstaltungen der Regionalgruppe Luxemburg-Eifel-Saarland stehen für alle offen – aber bitte mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor dem Termin an Eike Jablonski (eike.jablonski@education.lu Tel. +352 691 64079, oder Thomas Rob: thomas.rob@education.lu). Nichtmitglieder zahlen pro Veranstaltung 5,00, für DDG-Mitglieder kostenfrei, es sei denn, Eintrittsgelder usw. werden erhoben. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Vorschriften.

14.05.2023 Arboretum Fromburg bei Echternach, Luxemburg, 14:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt um 13:40 Uhr in Echternach (Luxemburg), Parkplatz „A Kack“, Rue du Pont. Von hier werden Fahrgemeinschaften zum Arboretum organisiert.

Privatarboretum von DDG-Mitglied Gérard Goebel mit vielen Eichen und weiteren interessanten Bäumen.

ABGESAGT:

02.07.2023 Arboretum und Parc Hosingen, Luxemburg

Treffpunkt um 14:00 Uhr am Parkplatz vor der Schwimmhalle, 1A Parc, 9836 Parc Hosingen, Luxemburg.

Waldartiges Arboretum in den Luxemburger Ardennen, in dem viele heimische und fremdländische Baumarten in forstlichen Anbauzellen aufgepflanzt sind. 

15.10.2023 Arboretum Robert Lenoir, Rendeux, Provence du Luxembourg (Wallonie), Belgien

Treffpunkt 11:00 Uhr am Parkplatz vor dem Arboretum, Bardonwez 2, B-6987 Rendeux

Sehr reichhaltiges Arboretum an der Ourthe, Belgische Referenzsammlungen von Prunus, Sorbus, Euonymus; viele weitere, auch sehr seltene Gehölze

Guten Tag zusammen,

leider muss ich mitteilen, dass der Termin der DDG-Regionalgruppe in
Hosingen am 02. Juli ausfallen muss.

Die Begehung des Arboretums Park Hosingen und des Privatgartens von Marc
Goedert wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Viele Grüße,
Eike Jablonski

 

Regionalgruppe Nordwest

DDG-Regionalgruppe Nordwest

Anfragen an dendrowuerth@gmx.de oder unter Tel. 04488-9986-16

Regionalgruppe Oberbayern

Regionalgruppe Oberbayern

Auch in 2023:

Kontakt: Swantje Duthweiler, swantje.duthweiler@hswt.de

Regionalgruppe Rhein-Main

Regionalgruppe Rhein-Main

Die nachfolgend benannten und terminierten Veranstaltungen sind von der Regionalgruppe Rhein-Main für das Jahr 2023 vorgesehen.

Samstag 22. April 2023 - Parkanlagen Hochschule Geisenheim und Botanischer Garten Mainz

Treffpunkt 10:00 Uhr: Arboretum der Hochschule Geisenheim, Von-Lade-Str. 1

Verpflegung: Wir planen, wie gewohnt, die Einkehr in ein Lokal. Ob dies zur Mittagszeit oder zum Abschluss des Tages sein wird, werden wir noch mitteilen.

Die Universität, vormals Fachhochschule Geisenheim, entstand 1872 als „Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim“. Begründet von Freiherr Heinrich Eduard von Lade war die Anstalt vorrangig der Forschung im Wein- sowie Obstbau verpflichtet und bot darüber hinaus ein Studium im Garten- und Weinbau an. Heute verrichtet sie diese Aufgaben als „Hochschule RheinMain University“ und bietet u. a. 10 Studiengänge an. Darüber hinaus betreibt sie Forschungsarbeit in den Bereichen Garten- und Weinbau sowie Getränketechnologie. Der die Gebäude der Hochschule umgebende Park ist rund 3 ha groß. Die Erstanlage, seither vielfach verändert, wurde von dem Gartenkünstler Heinrich Siesmayer in Zusammenarbeit mit Eduard von Lade angelegt und präsentiert eine beachtliche Zahl an recht seltenen Gehölzen. Unter anderem können wir uns auf den Davids-Ahorn, Acer davidii, den Zoeschener Ahorn, Acer × zoeschense, die Geschlitztblättrige Walnuss, Juglans regia ´Laciniata` und auf Engelmanns Buche, Fagus engelmannii freuen.

 Der anschließend geplante Besuch im Park Monrepos führt uns zu einer im Jahr 1861 ebenfalls durch von Lade erbauten Villa mit der sie umgebenden Parkanlage. Die Villa im klassizistischen Stil besteht aus einem Doppelhaus, das durch einen niedrigeren Querbau verbunden ist. Der Querbau wiederum ist mit einem halbrunden, säulengetragenen Vorbau ausgestattet und beherbergte bis zum 2. Weltkrieg ein Observatorium, von dem aus von Lade Studien zur Mondkartierung betrieb. Heute sind in dem Gebäude Vorlesungs- und Seminarräume untergebracht.

Die Parkanlage war ursprünglich 6 ha groß, ist heute aber mit unter 4 ha deutlich kleiner. Das riesige Teppichbeet, das einst die Rheinfront der Villa zierte, wurde von dem herzoglich-nassauischen Gartendirektor Carl Friedrich Thelemann entworfen. Es ist heute verschwunden, ebenso wie die anfangs zahlreich vorhandenen Marmorstatuen. Die Parkanlage sowie die Gebäude gehören seit 1929 zur Universität Geisenheim. Die heute vorhandene Gartenanlage ist stark von der Überarbeitung durch den Hochschullehrer Gerd Däumel 1954 geprägt. Wir werden die ehemals ausgeführten Grundstrukturen des Gartens aber im Wesentlichen noch studieren können und uns an den prächtigen und zum Teil über 100 Jahre alten Großbäumen erfreuen. 

Am Nachmittag besuchen wir den Botanischen Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dieser wissenschaftliche, der Forschung und Lehre dienende Garten, besitzt einen Pflanzenbestand von aktuell über 8200 verschiedenen Arten aus über 2600 Gattungen und über 300 Familien. Im überaus milden und relativ trockenen Weinbauklima gedeihen viele auch subtropische Arten dauerhaft im Freiland. Das Arboretum ist ein sehr vielgestaltiger Bereich mit unzähligen selten anzutreffenden und besonderen Gehölzarten, die wir unter fachkundiger Führung des Arboretumsleiters, Siegfried Gand, erleben können.

Samstag, 24. Juni 2023 - Kronberg im Taunus: Burg, Schlosspark Friedrichshof, Victoria-Park, Privatgarten mit Arboretum angefragt

Treffpunkt 10:00 Uhr: Altstadt-Parkplatz in Kronberg, Königsteiner Straße

Verpflegung: Wir planen, wie gewohnt, die Einkehr in ein Lokal. Ob dies zur Mittagszeit oder zum Abschluss des Tages sein wird, werden wir noch mitteilen.

Als erstes Ziel besuchen wir die Burg Kronberg, deren Gründung etwa Mitte des 12. Jahrhunderts der Ursprung der eigentlichen Stadtgründung war. In ihrer wechselvollen Geschichte stand die Burg lange unter der Herrschaft der Herren von Kronberg, später war dann der Kurfürst von Mainz der Burgherr, auch Napoleon und seine französischen Truppen hatten die Burg besetzt. 1802 fiel die Stadt Kronberg mitsamt der Burg an Hessen-Nassau, 1866 dann an Preußen. Im späten 19. Jahrhundert nahm sich schließlich Kaiserin Friedrich, die Gemahlin von Kaiser Friedrich III., der Burg an und sorgte für dringend notwendige Renovierungsarbeiten. Die heutige Epoche begann 1992 mit dem Erwerb der Burg durch die Stadt Kronberg und die dann 1994 erfolgende Gründung der „Stiftung Burg Kronberg“ zusammen mit dem Burgverein. Der sehr engagierte Burgverein sorgt mit seinen verschiedenen Arbeitskreisen für den Erhalt der Burganlagen, den Betrieb des Burgmuseums sowie für die Durchführung verschiedenster Veranstaltungen. Aus dendrologischer Sicht ist der im ältesten Burgteil, der Oberburg, zu findende Eingrifflige Weißdorn, Crataegus monogyna, von Interesse - er ist mit ca. 10 m Höhe und 1,9 m Stammumfang in 80 cm Höhe ein ansehnliches Exemplar und blüht jedes Jahr überreich. Leider sind historische Details zu diesem Baum nicht bekannt. Auch der sogenannte Eibenhain, ein kleines Wäldchen mit zahlreichen alten und dickstämmigen Bäumen unterhalb der Burgmauern ist sehr sehenswert.

Wir werden eine fachkundige Führung mit einer Vertreterin des Burgvereins durch die Burg sowie über das Burggelände erleben, hierfür sowie für den Burgeintritt entstehen keinerlei Kosten. Wir bitten aber darum, am Ende des Besuches einen Betrag in beliebiger Höhe für den Burgverein zu spenden.

Der Park am Schloss Friedrichshof wurde 1890-94 im Zusammenhang mit dem von Kaiserin Friedrich erbauten Witwensitz in Kronberg angelegt. Die Tochter der englischen Königin Victoria war mit dem preußischen Thronfolger Friedrich verheiratet. Er ging als 99-Tage-Kaiser in die Geschichte ein, da er die Thronfolge als Kaiser Friedrich III. bereits todkrank antrat und 1888 nach gut drei Monaten verstarb. Seine Witwe nannte sich fortan, ihrem Mann zu Ehren, Kaiserin Friedrich und ihren Witwensitz in Kronberg Friedrichshof. 1888 erwarb sie die Vorläuferanlage, das Anwesen Reiss, einen knapp 30 Hektar umfassenden Besitz mit Villa, Park, Nebengebäuden und Ökonomie, den sie auf rund 75 Hektar erweiterte und zwischen 1890 und 1894 neu gestalten und bebauen ließ.

Das imposante Schloss im englischen Landhausstil steht inmitten des Parks. Es wurde von dem Berliner Architekten Eberhard von Ihne errichtet, der auch den Park geplant haben soll. Heute befindet sich in dem Gebäude ein 5-Sterne-Hotel. Auch ein Pförtnerhaus, ein Cottage (für den Hofmarschall) und ein Marstall gehören zu dem Anwesen. Es ist immer noch im Besitz der Nachfahren Kaiserin Friedrichs. Der Park, in dem sich seit 1954 ein Golfplatz befindet, beinhaltet auch ein terrassiertes Rosarium sowie eine Grotte mit Wasserfall. Trotz des Golfbetriebs ist es möglich, die beeindruckenden über 100 Jahre alten Koniferen in dem Park aus der Nähe zu erleben. Von einigen dieser Bäume weiß man, dass sie als Geschenk ihrer adeligen Verwandten aus ganz Europa an Kaiserin Friedrich in den Park gekommen sind. Der Park ist öffentlich zugänglich.

Direkt gegenüber liegt der Victoria-Park, ursprünglich Kaiser-Friedrich- Park. Er wurde 1900 in Zusammenhang mit der Errichtung eines Kaiser-Friedrich-Denkmals geschaffen. Sowohl ein Teil des Geländes als auch eine Vielzahl seltener Gehölze wurden von Victoria dafür zur Verfügung gestellt. Wir besuchen den Park mit dendrologisch wertvollen Gehölzen, einem kleinen Bachlauf und drei Weihern.

Der Privatgarten der Familie Stadtaus liegt ebenfalls wie alle anderen Exkursionsziele fußläufig erreichbar in Kronberg. 

Samstag 21. Oktober 2023 - NSG Berger Hang und Streuobstzentrum MainÄppelhaus Lohrberg, Frankfurt am Main

Treffpunkt 10 Uhr: Parkplatz Riedbad in Bergen-Enkheim, Fritz-Schubert-Ring 2

Verpflegung: Zur Mittagszeit ist die Einkehr in der Lohrberg-Schänke geplant.

Kosten: Für die Veranstaltung im MainÄppelhaus fallen Kosten an, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen - wir erheben 25 Euro pro Person, deren Überweisung wir bis zum 15.09.2023 benötigen. Mit der Anmeldung (s. u.) erhalten Sie die Überweisungsdaten. Bei entsprechender Teilnehmerzahl wird sich der Kostenbeitrag entsprechend verringern.

Frankfurt am Main hat viel zu bieten - nicht zuletzt Obstbau- und Apfelwein-Kultur mit langer Tradition. Diesem Thema nähern wir uns an: zuerst erkunden wir das größte zusammenhängende Streuobstgebiet im Landschaftsschutzgebiet Berger Hang in sonniger Südhanglage auf Kalkgestein. Unter fachkundiger Führung der Diplom-Biologen Monika Peukert und Andreas König, die dieses Gebiet hervorragend kennen, betrachten wir Obstbäume verschiedenster Arten und Sorten, darunter Seltenheiten wie uralte Mispeln und Speierlinge. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und mit Ihnen am anschaulichen Beispiel von aussamenden Schwarznuss und Bienenbaum über mögliche Florenverfälschung durch invasive nichteinheimische Baumarten diskutieren. 

Am Nachmittag ab 15 Uhr erleben wir die Praxis der Apfelwein-Herstellung mit vielen Informationen rund um das Thema Obst und Wein im Streuobstzentrum MainÄppelhaus. Dabei wird uns der regionale Kelterer Jörg Stier auch eine Verkostung seiner verschiedenen Apfelweine anbieten.

Anmeldungen bitte an: 

Barbara Vogt: gda-vogt@gmx.de

Manfred Wessel: wessel.ffm@gmx.de

Siegfried Gand: sgand@ewr-online.de

Interessengemeinschaft Dendrologie Berlin-Brandenburg

Deutsche Dendrologische Gesellschaft und Interessengemeinschaft Dendrologie Berlin-Brandenburg

Auch 2023:

Kontakt: Dr. Andreas Plietzsch, Pitschener Str. 4, 12526 Berlin, E-Mail: a.plietzsch@baumwert.de

Regionalgruppe Köln

DDG-Regionalgruppe Köln

Auch 2023:

Informationen bei: Dipl.-Ing. Eugen Moll, Am Nordpark 60, 50733 Köln, Tel. 0221-7607509.E-Mail: eugenmoll@yahoo.de

Regionalgruppe Niederrheinische Dendrologen

Regionalgruppe Niederrheinische Dendrologen

Historische Parkanlagen der Gründerzeit und eine Exkursion in die Nordwest-Eifel sind thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr. Die Exkursionsteilnahme ist frei, evtl. an unseren besuchten Orten erhobene Eintrittsgelder sind selbst zu zahlen. Interessierte werden gebeten, ihre Teilnahme 10 Tage vor der Exkursion mitzuteilen.

Sonntag, 21. Mai 2023

Park Villa Hügel – Essen. Treffpunkt: 10:00 Uhr Eingang zum Park hinter dem S-Bahnhof, der Park ist sowohl mit dem Auto (Parkplätze am Baldeneysee) als auch mit der Bahn (Haltepunkt Hügel) zu erreichen. 

Weitere Informationen und Anmeldung: Wilfried Müller-Platz, 02431/5053

Sonntag, 9. Juli 2023

Stadtgarten Köln, Grüngürtel und Melaten-Friedhof. Treffpunkt: 10:00 Uhr am Eingang Venloer Straße vor dem Restaurant Stadtgarten Köln. Von dort aus zunächst Besichtigung des Stadtgartens, anschließend Spaziergang über den Grüngürtel zum Melaten-Friedhof. 

Als Parkplatz zum Treffpunkt bietet sich der Venloer Wall an, wo morgens normalerweise immer Stellplätze  vorhanden sind und am Sonntag keine Parkgebühren anfallen. 

Weitere Informationen und Anmeldung: Christoph Michels, Tel. 02801/987155 oder Mail ch-michels@web.de 

Montag 2. und Dienstag 3. Oktober 2023

Monschauer Heckenland. Im Programm vorgesehen: die Stadt Monschau, Historische Senfmühle, „Burg Vogelsang“ bei Schleiden und vor allem die durch geformte und frei wachsende Hecken geprägte Landschaft bei Monschau, weitere Punkte im Exkursionsgebiet sind möglich. Programmdetails werden von uns noch ausgearbeitet und mit den Ginkgoblättern im April 2023 benannt. 

 

Regionalgruppe Westfalen (Dortmund)

Regionalgruppe Westfalen 

27.05.2023 Pfingsten, Kurpark Bad Oeynhausen

Arbeitsexkursion „Buchen sollst Du suchen“

Treffpunkt: 11:00 Uhr Parkplatz am Kaiserpalais, Voranmeldung erbeten.

10. bis 20.06.2023 Regionalexkursion nach Südtirol 

Eine 11-tägige Regional-Exkursion mit Kleinbus auf den Spuren der Sommer-Linden in die historische Grafschaft Tirol (heute Südtirol und Trentino).

Für diese Regionalexkursion mit einem kleinen Bus sind noch einige Plätze frei, 2 EZ und 2 DZ. Bei Interesse bitte nachfragen bei H. Reif 02307/9739022 oder hreif@gmx.de

Ausführliches Programm siehe DDG_Regionalexkursion Südtirol

01.07.2023 Privatarboretum von Dr. Michael Paulitsch in Beckum (DDG-Mitglied)  

Treffpunkt: Samstag 14:00 Uhr, an der Ludgerus-Kapelle, Herzfelder Straße 46, Unterberg 2

Anmeldung bitte bei Dr. Paulitsch, Tel. 05281 – 6919 oder michael-paulitsch@t-online.de oder bei Heribert Reif (Kontaktdaten siehe unten)

Regionalgruppe Westfalen, Heribert Reif, Heerener Straße 148, 59174 Kamen,                                                                        

Tel. 02307-9739022       Handy 0172-2851350       E-Mail: hreif@gmx.de

 

Regionalgruppe Stuttgart

DDG-Regionalgruppe Stuttgart

Auch 2023:

Kontakt: Martin Beck, Tel. 0711 - 782 79 72, E-Mail: endlichordnung@gmx.net

Zurück