Autorenhinweise
„Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft“ (MDDG)
Die „Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft“ (interne Abkürzung MDDG, für das Zitieren nach internationalen Empfehlungen für bibliografische Abkürzungen von Zeitschriften: Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges.) erscheinen in der Regel jährlich in einem Band (Jahrbuch). Es werden Beiträge aus dem Gesamtgebiet der wissenschaftlichen und angewandten Dendrologie in deutscher Sprache aufgenommen. Über die Annahme der Artikel entscheidet die Redaktion nach Begutachtung der Manuskripte durch Mitglieder des Redaktionsbeirates und weitere Experten/Expertinnen sowie unter Berücksichtigung der Gutachterhinweise, die den Autoren/Autorinnen für eine gegebenenfalls als erforderlich angesehene Überarbeitung übergeben werden.
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren/Autorinnen verantwortlich. Ferner erklären sie, dass die Verwendung der darin enthaltenen Elemente (Fotos, Grafiken, Tabellen) nicht gegen die Rechte Dritter oder gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt. Mit der Einreichung des Manuskripts erklären sie ferner, dass sie im Besitz aller diesbezüglichen Nutzungsrechte, insbesondere der Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte sind. Die Autoren/Autorinnen befreien den Herausgeber von jeglicher Verantwortung für Forderungen Dritter, die im Zuge des Inkrafttretens solcher Rechte entstehen, und erstatten dem Herausgeber alle daraus entstehenden Schäden und Kosten.
Die Artikel sollen einen Umfang von 20 Druckseiten nicht überschreiten (entspricht etwa 30 Manuskriptseiten, ohne Abbildungen). Über die Aufnahme größerer Beiträge entscheidet die Redaktion. Die Artikel können Tabellen, schwarzweiße und farbige Abbildungen enthalten. Um wissenschaftliche Abhandlungen und dendrologische Fachbeiträge über den deutschen Sprachraum hinaus Interessenten zu erschließen, ist den Manuskripten ein Abstract in englischer Sprache mit Überschrift und eine Zusammenfassung beizufügen. Umfangreicheren Beiträgen ist eine Gliederung voranzustellen.
Zitierte Literatur, im laufenden Text nur mit Autor und Jahreszahl erscheinend, ist am Schluss des Beitrages in alphabetischer Folge aufzulisten, mit vollständigem Titel der Publikation, bei Büchern mit Angabe von Verlag und Erscheinungsort, bei Zeitschriften mit Jahrgang, ggf. Heftnummer und Seitenzahlen, bei Internetzugriffen mit Internetadresse und Zugriffsdatum. Bei Titeln mit ungeläufigen Sprachen sollte möglichst eine deutsche Übersetzung hinzugefügt werden. Titel kyrillisch geschriebener Publikationen sind transliteriert wiederzugeben.
Bitte richten Sie sich bei den bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis nach folgenden Beispielen:
Bei Büchern:
Roloff, A.; Bärtels, A. (2018): Flora der Gehölze. 5. Aufl. Ulmer, Stuttgart.
Bei Aufsätzen aus Zeitschriften (Periodika):
Liepe, K.; Liesebach, M. (2017): Einfluss der Genetik auf das Wachstum genauer bestimmen. AFZ-DerWald 72 (10): 25–27.
Bei Titeln aus Sammelwerken:
Schmidt, P. A. (2019): Familie Pinaceae, Kieferngewächse. In: Parolly, G.; Rohwer, J. G. (Hrsg.): Schmeil-Fitschen – Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 97. Aufl. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. S. 166–170.
Bei Internetquellen:
Deutsche Dendrologische Gesellschaft (2018): Rekordbaum-/Champion Tree-Kür. www.ddg-web.de/index.php/championtrees-info.html, Zugriff 01.02.2019.
Da die MDDG alljährlich spätestens im Juli vor der Jahrestagung der DDG erscheinen sollen, sind für das jeweils nächste Jahrbuch vorgesehene Arbeiten bis zum 30. September des Vorjahres bei der Redaktion einzureichen:
Eike J. Jablonski
Kapellenstr. 8
54675 Kruchten
Tel. 06566-932767
E-Mail: eike.jablonski@education.lu
Bei der Abfassung der Manuskripte sind folgende Hinweise einzuhalten:
Die Manuskripte legen Sie bitte in elektronischer Form auf CD, DVD oder USB-Stick vor, möglichst im Word-Format (doc, docx oder rtf), und fügen einen verbindlichen Ausdruck (DIN A4, Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 pt) bei. Nach Absprache mit der Schriftleitung kann das Manuskript zunächst auch auf elektronischem Weg übermittelt werden.Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen sind kursiv, Autorennamen in Kapitälchen zu schreiben. Es können wissenschaftliche Pflanzennamen und Trivialnamen verwendet werden. Bei erstmaliger Nennung eines Pflanzennamens in einem Beitrag muss der jeweils andere Name in Klammern angefügt werden. Wichtige Begriffe können im Text fett hervorgehoben werden. Verwenden Sie als Auszeichnung weder Unterstreichungen noch Sperrungen. Statt Fußnoten setzen Sie bitte Endnoten ein.
Autorenadresse(n), Tabellen und Abbildungs-Unterschriften bitte am Ende des Textes (nach dem Literaturverzeichnis) zusammenstellen. Bei den Autorenadressen werden Dr. und Prof. Dr. genannt, andere akademische Abschlussbezeichnungen nicht. Für jede Abbildung ist ein Bildautor zu benennen. Über die jeweilige Form der Nennung der Namen im Beitrag entscheidet die Redaktion.
Bitte benutzen Sie bei Tabellen die Tabellenfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms oder trennen Sie die Spalten durch Tabstopps. Excel-Tabellen sind ebenfalls möglich.
Bilddateien liefern Sie bitte im TIF-, PNG- oder JPG-Format (möglichst gering komprimiert) mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi als separate Dateien und legen Sie einen farbigen Ausdruck bei, den Sie mit der Bildnummer und evtl. der Legende beschriften. Bitte vermerken Sie im Text, wo die Abbildungen stehen sollen, und geben Sie entsprechende Hinweise, wenn Abbildungen kombiniert und z. B. als Tafel zusammengestellt werden sollen.
Grafiken schicken Sie uns bitte als Excel-Grafiken (xls, xlsx) oder Vektordaten (Dateiformate eps, ai) und separat die zugehörigen Dateien als Excel-Tabellen.
Der Autor/die Autorin erhält vom Verlag eine PDF-Datei mit seinem/ihrem Artikel.
Mit der Veröffentlichung in den Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. erklären sich die Autoren/Autorinnen damit einverstanden, dass der Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt auch in digitalisierter Form online verfügbar wird.