Rekordbäume

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025
Anzahl Einträge: 11651


Quercus × rosacea (ID 11797)

Gewöhnliche Bastard-Eiche

Standort

Bundesland:
Baden-Württemberg
Landkreis:
Main-Tauber-Kreis (Landkreis)
Ort:
Niederstetten-Sichertshausen
Standort:
Südlich von Sichertshausen, ca. 400 m nach dem Ortsausgang, rechter Hand an der Verbindungsstraße zur B290.
Zugang:
Öffentlich zugänglich

Messung

Stammumfang:
6,9 m in 1,3 m Höhe (gemessen 6.2024)
Höhe:
Ca. 24 m
Kronendurchmesser:
Ca. 35 m
Alter:
ca. 288 Jahre (gekeimt 1737)

weitere Baumdaten

Gestalt:
Völlig freistehende Solitäreiche mit einer gleichmäßigen vollbeasteten Krone, absolut bildprägend in der Landschaft und weithin sichtbar. Die weit ausladenden, waagrechten unteren Äste werden von zehn Stützen gehalten. Eine sehr sinnvolle Maßnahme, da der Baum bisher keine Ausbrüche kennt. Die Eiche befindet sich in einem sehr guten Pflegezustand und die leichten Schnittmaßnahmen in der Vergangenheit sind fachgerecht ausgeführt worden. Die eingebauten dynamischen Kronenanker sind eher Makulatur. Über deren Positionierung sowie die Notwendigkeit lässt sich diskutieren. Der Stamm, die Wurzelanläufe und die Astansätze sind ohne erkennbare Schäden. Wunden von älteren Schnittmaßnahmen hat sie bestens überwallt. 1987 hat man eine Bohrspan-Entnahme durchgeführt, um das Alter festzustellen und ist damals auf 250 Jahre gekommen. Auch diese nicht schadfreie Untersuchung hat sie mühelos weggesteckt. Eine der schönsten Eichen im Ländle und dem benachbarten Franken.
Besonderheiten:
Ihr verbreiteter Eigenname 'Lenzeiche' ist unbekannter Herkunft. Vermutlich handelt es sich um einen Grenzbaum einer ehemaligen Gerichtsbarkeit. Mindestens genauso spannend ist ihre botanische Zuordnung. Bisher ist sie in jeder Beschreibung als Quercus robur (Stiel-Eiche) bezeichnet worden. Das hat sich bei der Exkursion der Regionalgruppe Franken im Juni 2024 als nicht richtig herausgestellt. Aufmerksamen Teilnehmern ist es nicht entgangen, dass sie Merkmale der beiden heimischen Eichen (Qu. robur und Qu. petraea) aufzeigt, deren Hybride sie tatsächlich ist. Anfängliche Unsicherheiten in der Bestimmung wurden von unserem Präsidenten und Eichenspezialisten Eike Jablonski ausgeräumt. Auch bei dem ersten Besuch der DDG im Jahre 2012 (Gehölzseminar Junge Dendrologen) wurde dieser Fehler nicht bemerkt. Eine jahrhundertelange nicht ganz richtige Bestimmung konnte jetzt korrigiert werden. Die Angabe auf einer an ihrem Stamm angebrachten Holztafel: 'Umfang 710 cm' wird sie wohl bald mühelos erreichen.
Zustand:
vollkommen vital
Stamm:
keine Schäden
Schutzstatus:
Naturdenkmal

weitere Informationen

Name des Meldenden:
Thomas Fober
Name des Messenden:
Thomas Fober
Literaturangaben:
Baumschätze von Jürgen Blümle (2022, S.136/137), Ginkgoblätter Kurzmitteilungen der DDG Nr. 180, Seite 29, Kurzmitteilungen Nr. 124, Seite 16, Website: www.monumentale-eichen.de, www.baumkunde.de, Wikipedia Sichertshausen, www.outdooractive.de, www.komoot.de, www.naturformat.de
Bildautor: Thomas Fober
Lenzeiche bei Sichertshausen - Februar 2012
Bildautor: Thomas Fober
Bildrechte: Keine Freigabe - Alle Rechte vorbehalten
 
Bildautor: Thomas Fober
Lenzeiche bei Sichertshausen - Juni 2024
Bildautor: Thomas Fober
Bildrechte: Keine Freigabe - Alle Rechte vorbehalten
 
Bildautor: Jürgen Blümle
Lenzeiche bei Sichertshausen - Nov. 2020
Bildautor: Jürgen Blümle
Bildrechte: Creative Commons: Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 de gemäß http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode